Behandlungsschwerpunkte

Galle

Ein Gallengangskarzinom ist ein bösartiger Tumor.  Eine genauere Einteilung dieses Tumors erfolgt nach der exakten Lokalisation in Bezug auf die Leber und das Gallenwegssystem. Die Patienten*innen leiden zum Teil an unspezifischen Beschwerden (Oberbauchschmerzen, Verdauungsstörungen etc.), manchmal kommt es zu einer Gelbverfärbung der Haut und der sogenannten Lederhaut (Skleren) im Auge (Ikterus). Zum Teil lässt sich eine schmerzlose, vergrößerte Gallenblase tasten (sogenanntes Courvoisier-Zeichen). Zur Diagnosestellung kommen vor allem bildgebende Verfahren, wie die Sonografie, Computertomografie oder die Magnetresonanztomografie, zum Einsatz. Auch endoskopische Verfahren können bei der Diagnostik und anschließenden Therapieplanung helfen. Als Therapieansatz besteht - je nach Stadium der Erkrankung und Lokalisation des Tumors - die Möglichkeit einer Operation, ggf. mit Leberteilentfernung.