Behandlungsschwerpunkte

Ikterus und Cholestase

Was ist Gelbsucht/Ikterus

Gelbsucht/Ikterus bezeichnet eine Gelbverfärbung verschiedener Körperregionen eines Patienten/einer Patientin durch die Einlagerung von Bilirubin. Meist sind das Hautkolorit oder die Skleren der Augen betroffen. Die Patientinnen und Patienten leiden neben der Gelbfärbung typischerweise unter einem starken Juckreiz. Oft kommt es zudem zu einer Entfärbung des Stuhls mit Dunkelfärbung des Urins. Das Klinikum rechts der Isar bietet das gesamte Spektrum an modernster Diagnostik, evidenzbasierter Therapie und modernen Operationsmethoden, um diese Patientinnen und Patienten optimal abzuklären und innovative Therapiekonzepte anbieten zu können. Dies gelingt durch eine enge Zusammenarbeit der Chirurginnen und Chirurgen des Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München mit den Kolleginnen und Kollegen der II. Medizinischen Klinik (Gastroenterologie), der Radiologie und weiteren Fachdisziplinen.

Ursache von Gelbsucht/Ikterus

Vielfältige Ursachen können zu Gelbsucht/Ikterus führen. Erkrankungen der Leber als auch Probleme der ableitenden Gallenwege und benachbarter Organe bis hin zu Medikamenten können Gelbsucht/Ikterus hervorrufen. Dementsprechend sind die Ursachen für Gelbsucht/Ikterus vielfältig. Es stehen spezielle diagnostische Verfahren zur Verfügung, mit welchen die möglichen Ursachen näher eingegrenzt werden können. Entscheidend zur Diagnostik sind eine Blutentnahme und Bestimmung von speziellen Parametern, wie zum Beispiel den Leberwerten. Auch bildgebende Verfahren, wie die Ultraschall- oder MRT-Untersuchung, liefern entscheidende Hinweise zur Ursachenklärung. Gegebenenfalls werden zusätzlich endoskopische Verfahren ergänzt, wie eine Endosonografie (Ultraschalluntersuchung durch den Darm) oder auch eine radiologische Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP: endoskopisch(e) retrograde Cholangiopankreatikographie). Besteht nach Ausschöpfen aller radiologischen Optionen immer noch Unklarheit, ist gegebenenfalls eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) und/oder Leberbiopsie vorzunehmen.

Symptome von Gelbsucht/Ikterus

Gelbsucht/Ikterus betrifft in der Regel zunächst das Hautkolorit oder die Skleren der Augen. Mitunter beklagen die Patientinnen und Patienten neben der Gelbfärbung typischerweise einen Juckreiz. Des weiteren kann es zudem zu einer Entfärbung des Stuhls mit Dunkelfärbung des Urins kommen. Auch unspezifische Symptome, wie eine Allgemeinzustandsverschlechterung mit Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Erschöpfungszuständen, Gewichtsverlust und Konzentrationsstörungen, können Ausdruck einer Gelbsucht/eines Ikterus sein. Im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München hat die enge Zusammenarbeit der Mediziner/innen mit den Pflegenden, Ernährungsspezialisten/innen und andere Fachbereichen einen hohen Stellenwert, um eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten zu garantieren. Wir wollen, dass sich die Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben fühlen und tun alles dafür, dass ihr Vertrauen in uns gerechtfertigt ist.

Therapie/Behandlung von Gelbsucht/Ikterus

Der oft massiv störende Juckreiz/Pruritus kann durch Medikamente gelindert werden. Die weitere Therapie der Gelbsucht/Ikterus richtet sich nach der Grunderkrankung. Aufgrund dessen ist die Therapie mitunter vielfältig und abhängig von der identifizierten Ursache für die Gelbsucht/Ikterus. Eine maßgeschneiderte Therapie ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München problemlos möglich. Auch die Erforschung und Weiterentwicklung von Therapien ist uns ein wichtiges Anliegen: In klinischen Studien und in der Grundlagenforschung untersuchen und optimieren wir derzeitige Behandlungskonzepte. Forschung schafft Weiterentwicklung und der universitäre Rahmen ermöglicht uns, dies mit ausreichender personeller und finanzieller Unterstützung zu leisten.