Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin München
Die richtige und vor allem auch ausgewogene Ernährung spielt nach chirurgischen Eingriffen eine wichtige Rolle. Sie hilft dabei sich schneller zu erholen und besser mit den Anforderungen an den Körper zurecht zu kommen. Eine gute und sinnvolle Ernährung kann Komplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern. Dabei ist es vor allem wichtig auf eine individuelle, den persönlichen Bedürfnissen abgestimmte Ernährung zu achten, als bestimmte Lebensmittel zu verzehren oder auf spezielle Ernährungsform zu setzen.
Wir vom chirurgischen Ernährungs-Team kümmern uns um Ihre besonderen Belange rund ums Essen vor, während und besonders nach einer Operation. Dabei ist es wichtig auf Ihre Gewichtsentwicklung zu achten und dafür zu sorgen, daß Ihre Ressourcen so aufgefüllt werden, daß sie möglichst schnell wieder auf die Beine kommen. Wenn notwendig entwerfen wir ein auf ihre Bedürfnisse und Erkrankung individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm und stehen selbstverständlich für Ihre Fragen zur Ernährung zur Verfügung.
Dabei kann es im Laufe Ihrer Genesung auch notwendig werden, daß Sie entweder durch einen Ernährungskatheter oder über die Vene mit einem „flüssigen Steak“ künstlich ernährt werden müssen. Dies ist in den allermeisten Fällen jedoch nur vorübergehend und unser Ziel ist es in jedem Fall, daß Sie Ihre Ernährung am Ende auch wieder genießen können.
Eine der am häufigsten gestellten Fragen nach einer Operation ist die Frage welche Möglichkeiten der Ernährung nach dem jeweiligen Eingriff bestehen. Dies hängt natürlich von Art der Operation ab, aber wir sind grundsätzlich der Meinung, daß kein Lebensmittel nach einer OP giftig wird. Wir sind bestrebt, daß sie soweit wie irgend möglich nach Ihrem Krankenhausaufenthalt wieder normal essen können.
Aus diesem Grund veranstalten wir auch in Zusammenarbeit mit Herrn Alfons Schuhbeck einen Ernährungskurs nach Operation oder Chemotherapie - „Medizin trifft Ernährung“. In diesem Kurs wollen wir Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten der gesunden und ausgewogenen Ernährung Sie haben und welche Ernährungsform für Sie die Beste ist. In diesem gut dreistündigen Kurs wird auf gesunde Ernährung genauso wie auf Ernährungsmythen oder sogenannten Diätversprechen eingegangen sowie klar und verständlich dargelegt warum in der Ernährung manches gut möglich ist und anderes überhaupt nicht funktionieren kann. Natürlich kommt auch die Kochpraxis nicht zu kurz. Dafür sorgt schon unser kompetenter Partner in diesem Kurs. Wir laden Sie herzlich ein nachdem Sie sich von Ihrer Operation erholt haben den Kurs zu besuchen.
Kochkurs für Patienten mit Operation an Speiseröhre, Magen oder Bauchspeicheldrüse
Sehr geehrte Patienten/innen,
Wir möchten Sie gerne auf ein besonderes Angebot der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar aufmerksam machen.
Die Chirurgische Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und die Klinik für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Herrn Alfons Schuhbeck und Prof. Dr. med. Martignoni einen Kochkurs für operierte Patienten konzipiert, der speziell auf die besonderen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.Banane, Apfel, Paprika, Gurke, Möhren und ein Glas Milch
An diesem Kochkurs werden Herr PD Dr. med. Adolph von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Prof. Dr. med. Martignoni von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie und Herr Alfons Schuhbeck Lösungen und Möglichkeiten aufzeigen wie man sich trotz veränderter Ernährungsbedingungen nach einer Operation gesund und mit Geschmack ernähren kann.
Dieses Angebot ist uns wichtig, da viele Patienten nach operiertem Magen-Darm Trakt unter Ernährungsproblemen leiden. Fragen und Probleme sowohl zu medizinischen als auch zu praktischen Themen der Ernährung sollen in diesem Kochkurs beantwortet werden.
Kursdauer: jeweils von 16-19 Uhr
Unkostenbeitrag: 85,- € pro Person
Anmeldung: Frau S. Hilber
Tel.:+49 (0)89 2166 90114
E-Mail: s.hilber@schuhbeck.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. M. Martignoni
Tel.:+49 (0)89 4140 5093
E-Mail: marc.martignoni@mri.tum.de
Unterstützt durch die Stiftung Chirurgie der TU München
9. Februar
9. März
13. April
11. Mai
15. Juni
13. Juli
21. September
12. Oktober
9. November
14. Dezember
.