Behandlungsschwerpunkte
Milzvergrösserung, Hypersplenismus, Splenomegalie, München
Ursache
Die Vergrößerung der Milz, auch als Splenomegalie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegen hier Erkrankungen des Blutbildenden Systems vor, aber auch maligne Erkrankungen spielen eine Rolle. Symptome haben die Patienten meist nur bei sehr starker Vergrößerung.
Symptome
Die Milz lässt sich entweder durch die Bauchdecke tasten oder fällt durch verschiedene bildgebende Verfahren auf (Ultrasonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) an einem erfahrenen Zentrum, München. Durch eine Volumenzunahme der Milz kann ein vermehrter Blutabbau einzelner Zellreihen bedingt sein. Das nennt sich dann Hypersplenismus.
Therapie/Behandlung
Im Falle von Komplikationen aufgrund der Milzvergrößerung kann diese operativ an einem erfahrenen Zentrum in München entfernt werden. Anschließend sind allerdings einige Dinge zu beachten wie z. B. Impfungen des Patienten oder ggf. blutverdünnende Medikation bei stark erhöhten Thrombozyten.
Kochkurs für Patienten mit Operation an Speiseröhre, Magen oder Bauchspeicheldrüse
Sehr geehrte Patienten/innen,
Wir möchten Sie gerne auf ein besonderes Angebot der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar aufmerksam machen.
Die Chirurgische Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und die Klinik für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Herrn Alfons Schuhbeck und Prof. Dr. med. Martignoni einen Kochkurs für operierte Patienten konzipiert, der speziell auf die besonderen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.Banane, Apfel, Paprika, Gurke, Möhren und ein Glas Milch
An diesem Kochkurs werden Herr PD Dr. med. Adolph von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Prof. Dr. med. Martignoni von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie und Herr Alfons Schuhbeck Lösungen und Möglichkeiten aufzeigen wie man sich trotz veränderter Ernährungsbedingungen nach einer Operation gesund und mit Geschmack ernähren kann.
Dieses Angebot ist uns wichtig, da viele Patienten nach operiertem Magen-Darm Trakt unter Ernährungsproblemen leiden. Fragen und Probleme sowohl zu medizinischen als auch zu praktischen Themen der Ernährung sollen in diesem Kochkurs beantwortet werden.
Kursdauer: jeweils von 16-19 Uhr
Unkostenbeitrag: 85,- € pro Person
Anmeldung: Frau S. Hilber
Tel.:+49 (0)89 2166 90114
E-Mail: s.hilber@schuhbeck.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. M. Martignoni
Tel.:+49 (0)89 4140 5093
E-Mail: marc.martignoni@mri.tum.de
Unterstützt durch die Stiftung Chirurgie der TU München
9. Februar
9. März
13. April
11. Mai
15. Juni
13. Juli
21. September
12. Oktober
9. November
14. Dezember
.