Behandlungsschwerpunkte

Milzruptur

Ursache

Unter einer Milzruptur versteht man einen Einriss der Milz. Diese Art von Verletzungen wird meist durch stumpfe Bauchtraumen verursacht. Selten kann es auch zu spontanen Einrissen der Milz zum Beispiel im Rahmen entzündlicher oder hämatologischer Erkrankungen kommen. Man unterscheidet zwischen der einzeitigen und der zweizeitigen Ruptur. Einzeitige Ruptur ist eine Ruptur im Rahmen eines akuten Ereignisses. Die zweizeitige Ruptur tritt nach einem symptomfreien Intervall auch nach mehrern Tagen auf, meistens durch Blutung nachgewiesen.

Symptome

Klassisch geht eine akute oder zweizeitige Milzverletzung mit heftigen Schmerzen unterhalb des linken Rippenbogens einher. Gleichzeitig kommt es aufgrund der meist starken freien Blutung in den Bauchraum zu Kreislaufsymptomen, wie Blutdruckabfall und Herzrasen, bis hin zu einer akuten Schocksymptomatik. Hier kommt es zur akuten lebensbedrohlichen Situation die eine sofortige Therapie an einem erfahrenen Zentrum für Chirurgie in München erfordert.

Therapie/Behandlung

Je nach Ausmaß der Schädigung, kann unter engmaschiger Kontrolle eine stationäre konservative Therapie erfolgen. Sollte eine Operation notwendig werden, so muss ein Organerhalt angestrebt werden. Im Falle einer kompletten Entfernung der Milz müssen lebenslang gewisse Vorkehrungen getroffen werden wie z. B. Impfung des Patienten oder ggf. antikoagulatorische Therapie.