Behandlungsschwerpunkte
Milz
Unter einer Milzruptur versteht man einen Einriss der Milz. Diese Art von Verletzungen wird meist durch stumpfe Bauchtraumen verursacht. Selten kann es auch zu spontanen Einrissen der Milz zum Beispiel im Rahmen entzündlicher oder hämatologischer Erkrankungen kommen. Man unterscheidet zwischen der einzeitigen und der zweizeitigen Ruptur. Einzeitige Ruptur ist eine Ruptur im Rahmen eines akuten Ereignisses. Die zweizeitige Ruptur tritt nach einem symptomfreien Intervall von mehreren Tagen bis Wochen ein. Im Rahmen einer Milzruptur kann es zu massiven intraabdominellen Blutungen kommen. Dies stellt nicht selten einen Notfall mit chirurgischem Handlungsbedarf dar. Je nach Ausmaß der Schädigung, kann allerdings auch unter engmaschiger Kontrolle eine stationäre konservative Therapie erfolgen. Sollte eine Operation notwendig werden, so muss ein Organerhalt angestrebt werden. Im Falle einer kompletten Entfernung der Milz müssen lebenslang gewisse Vorkehrungen getroffen werden wie z. B. Impfung des Patienten oder ggf. antikoagulatorische Therapie.
Die Vergrößerung der Milz, auch als Splenomegalie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegen hier Erkrankungen des Blutbildenden Systems vor, aber auch maligne Erkrankungen spielen eine Rolle. Symptome haben die Patienten meist nur bei sehr starker Vergrößerung. Hier lässt sich entweder die Milz durch die Bauchdecke tasten oder fällt durch verschiedene bildgebende Verfahren auf (Ultrasonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie). Durch eine Volumenzunahme der Milz kann ein vermehrter Blutabbau einzelner Zellreihen bedingt sein. Das nennt sich dann Hypersplenismus. Im Falle von Komplikationen aufgrund der Milzvergrößerung kann diese operativ entfernt werden. Anschließend sind allerdings einige Dinge zu beachten wie z. B. Impfungen des Patienten oder ggf. blutverdünnende Medikation bei stark erhöhten Thrombozyten.
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
des Klinikums rechts der Isar
der Technischen Universität München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Ambulanz
Zentrales Patientenmanagement