Lebermetastasen (Tumorabsiedelungen in der Leber) München

Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen sind von Tumoren anderen Körperregionen abstammende Tochtergeschwüre in der Leber. Die Entscheidung über die Behandlung von Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen sollte stets interdisziplinär getroffen werden und erfordert ein multidisziplinäres Zusammenspiel mehrerer Fachdisziplinen, z.B. der Chirurgie, der Gastroenterologie, der Radiologie, der Strahlentherapie, der Nuklearmedizin. Die Therapie besteht systemischer Therapie oder operativer Resektion, wobei stets ein individuelles Konzept festgelegt werden sollte.

Ursachen von Lebermetastasen (Tumorabsiedelungen in der Leber) München

Sehr häufig verursachen zum Beispiel Darm- und Brustkrebs Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen, jedoch auch andere Tumoren können Tochtergeschwülste in der Leber bedingen. In jedem Fall lösen sich die Tumorzellen von ihrem Ursprungstumor ab und werden über das Blut in die Leber verbracht. Es stehen spezielle diagnostische Verfahren zur Verfügung, mit welchen Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen nachgewiesen werden können. Insbesondere bildgebende Verfahren, wie die Ultraschall- oder MRT-Untersuchung, liefern entscheidende Hinweise zur Ausprägung des Befalls. Besteht nach Ausschöpfen aller radiologischen Optionen noch Unklarheit oder muss eine Sicherung des Gewebes vorgenommen werden, ist gegebenenfalls eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) und/oder Leberbiopsie vorzunehmen.

Symptome von Lebermetastasen (Tumorabsiedelungen in der Leber) München

Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen weisen oftmals sehr spät unspezifische Symptome auf. In manchen Fällen ist das Auftreten von Oberbauchschmerz und Völlegefühl möglich, jedoch können auch Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden oder Gewichtsverlust darauf hinweisen. Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen bedürfen unabhängig von Symptomen und der durch sie verursachten Beschwerden stets einer Therapie (siehe Therapie/Behandlung von Leberkrebs/Leberkarzinom München). Im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München hat die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der II. Medizinischen Klinik (Gastroenterologie), der Radiologie, der Nuklearmedizin, der Onkologie, der Strahlentherapie und weiteren Fachdisziplinen sowie den Pflegenden, Ernährungsspezialisten/innen und Psychologen/innen einen hohen Stellenwert, um eine optimale Versorgung für die Patientin/den Patienten zu garantieren. Wir wollen, dass sich die Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben fühlen und tun alles dafür, dass ihr Vertrauen in uns gerechtfertigt ist.

Therapie/Behandlung von Lebermetastasen (Tumorabsiedelungen in der Leber) München

Für Patienten mit ausreichender Leberfunktion ist bei resektablen Tumorabsiedelungen in der Leber/Lebermetastasen die Leberteilentfernung (atypische Leberresektion) die Therapie der Wahl. Größere Eingriffe reichen hin bis zur Enfernung der halben Leber und sogar darüber hinaus (Hemihepatektomie, erweiterte Hemihepatektomie im Sinne einer anatomischen Leberresektion). Würde ein derartiger Eingriff den Verbleib von zu wenig Restlebergewebe und damit einen Funktionsausfall der Leber bedingen, können wir unsere Patienten über spezielle Verfahren auf eine zweizeitige Leberresektion vorbereiten. Durch die Möglichkeiten einer Pfortaderembolisation (PVE) oder neuerer Techniken, wie der ALPPS (associating liver partition and portal vein ligation for staged hepatectomy), erreicht man gewissermaßen über eine Vorbehandlung die Stimulation der gesunden Leberanteile zum Wachstum. Anschließend ist bei ausreichendem Lebergewebe eine onkologisch umfangreiche Operation möglich. Nähere Information hierzu finden sie unter dem nachfolgenden Link Leberresektion. Auch die Erforschung und Weiterentwicklung von Therapien ist uns ein wichtiges Anliegen: In klinischen Studien und in der Grundlagenforschung untersuchen und optimieren wir derzeitige Behandlungskonzepte. Forschung schafft Weiterentwicklung und der universitäre Rahmen ermöglicht uns, dies mit ausreichender personeller und finanzieller Unterstützung zu leisten.