PD Dr. Edouard  Matevossian

PD Dr. Edouard Matevossian

Oberarzt
Über Edouard Matevossian

Medizinstudium

Vorklinik (1.-3.Semester) Humanmedizin, 09/1986 - 05/1987 

Vorklinik (4.Semester) Humanmedizin (Medizinische Hochschule Novosibirsk, Russland/UdSSR), 09/1989 -11/1989 

Vorklinik (Arztl. Vorprüfung) Humanmedizin (Friedrich-Alexander Universität/FAU Erlangen/Nürnberg), 02/1992 - 11/1994 

Klinik (1. Staatsexamen) Humanmedizin (Friedrich-Alexander Universität/FAU Erlangen/Nürnberg) 

Klinik (II. Staatsexamen) Humanmedizin (LMU München), 11/1995 - 11/1997 

Praktisches Jahr, Klinikum rechts der lsar (TU München), 11/1997 - 09/1998 

III. Staatsexamen(Hochschulabschluß, TU München), 11/1998 

 

Beruflicher Werdegang

Lehrstuhl für Anatomie der Medizinischen Hochschule Novosibirsk 
(Anfertigung und schematische Darstellung von anatomischen Präparaten), 08/1984 - 09/1986 

Studentische Hilfskraft im Chirurgischen OP des Klinikums rechts der lsar der TU München, 04/1991 - 11/1998 

Perfusionsdienst im Transplantationszentrum München. Seit 10/2000 im Explantationsdienst 

(Deutsche Stiftung für Organtransplantation, DSO Organisationszentrale München), 06/1996 - 10/2000 

Arzt im Praktikum (Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikums rechts der lsar der TU München), 07/1999-12/2000 

Assistenzarzt (Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikums rechts der lsar der TU München), seit 01/2001 

Facharzt für Chirurgie, 02/2007
Facharzt für Viszeralchirurgie seit 04/2014

Stellvertr. Leiter Pankreas-/Nierentransplantation, seit 2/2009

Funktionsoberarzt St. 1/11 Transplantation, 1/2010 
(Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der lsar der TU München)

Oberarzt Transplantation, 6/2010 
(Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der lsar der TU München)

Leiter Lebertransplantation, 8/2011-12/2013
(Transplantationszentrum München Klinikum rechts der lsar TUM) 

 

Promotion, Habilitation, Qualifikationen

Promotion mit magna cum laude zum Thema: ,, Die Rolle des Stickoxids (NO) in der akuten Abstoßung nach orthotoper Lebertransplantation. Eine experimentelle Studie im Rattenmodell (Chirurgische Klinik/lnstitut für Experimentelle Chirurgie des Klinikums rechts der lsar der TU München), 01/2002

Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, 5/2007 
Ltd. Notarzt (Reserve) Stadt/Land München seit 11/2010 

Habilitation zum Thema: "Graftprotektive Strategien zur Prävention der akuten Abstossung und Reduzierung des lschämie/Reperfusionsschadens nach orthotoper Lebertransplantation im Rattenmodell ", 03/2011 

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Arbeitsgruppe um Dr. F. Huber (Thema: ,,Funktionelle Aspekte Arbeit bei Z.n. tiefer anteriorer Resektion" / Klinische Studie), 01/1996 - 05/1992 

Arbeitsgruppe um PD Dr. C.-D. Heidecke (Etablierung des tierexperimentellen Modells der Lebertransplantation in der Ratte sowie Promotionsthema:?,,Quantifizierung der Leberfunktion bei Z.n. allogener orthotoper Lebertransplantation im Rattenmodell", 03/1996 - 01/2000 

Wissenschaftlicher Angestellter in der klinischen Forschergruppe um Prof. Dr. Holzmann "Postoperative Sepsis und Immunsuppression", 12/98 -6/1999 

Forschungsarbeiten/Promotionen, (Forschungsgruppe AG Matevossian et al., Chir. Kl./Zentrum für Präklinische Forschung, ZPF), 10/03-06/2013 

 

Mitgliedschaften

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), 1/2006; Mitglied der Bayerischen Chirurgengesellschaft, 6/2009; Mitglied der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG), 1/2010